25. April 2025
In Staßfurt besuchte ich heute die Grundschule „Ludwig Uhland“.
Neben Gesprächen über aktuelle Themen wie Schulausstattung oder Digitalisierung blieb auch Zeit für die Besichtigung des neu sanierten Schulgebäudes und einen Einblick in den laufenden Schulbetrieb.
Vielen Dank für konstruktiven Gespräche und Eindrücke!
24. April 2025
Unterrichtsversorgung in Sachsen-Anhalt zum Schulhalbjahr leicht verbessert
Der Bildungsausschuss des Landtages ist heute von Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner über aktuelle Entwicklungen an den öffentlichen Schulen des Landes informiert worden.
Demnach hat sich die Unterrichtsversorgung an den allgemeinbildenden Schulen (ABS) in den vergangenen Monaten leicht verbessert. Das ist das Ergebnis der
Auswertung von Daten, die regelmäßig am ersten Unterrichtstag nach den Winterferien erhoben werden. Die Quote lag bei 94,5 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als zur vergangenen Stichtagserhebung im September 2024.
23. April 2025
Auf dem Weg zum Realschulabschluss: Prüfungen für 9.000 Schülerinnen und Schüler starten
Am kommenden Freitag, 25. April 2025, starten für ca. 9.000 Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfungen zur Erlangung des Realschulabschlusses.
22. April 2025
Personaloffensive an Sachsen-Anhalts Schulen: Ausschreibungen für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter
Auch im Frühjahr setzt das Land Sachsen-Anhalt seine Personaloffensive zur Gewinnung neuer Lehrkräfte fort und ergänzt diese mit einer weiteren Ausschreibungsrunde für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ziel ist es, die Schulen im Land personell weiter zu stärken und zukunftsfest aufzustellen.
Informationen zur Ausschreibung für Lehrkräfte
Allgemeine Informationen für Lehrkräfte und Lehrkräfte im Seiteneinstieg
14. April 2025
Insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt haben sich vergangene Woche erfolgreich für den Bundeswettbewerb von Jugend forscht qualifiziert. Ich bin stolz auf die jungen Talente, die sich hier mit großem Engagement einbringen!
Foto: Marco Warmuth
10. April 2025
Demokratiebildung als Fundament schulischer Bildung
Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt hat eine aktualisierte Fassung des Handlungsleitfadens „Demokratiebildung in der Schule – Herausforderungen, Handlungsoptionen und Material für die pädagogische Praxis“ veröffentlicht. Die überarbeitete Handreichung dient nicht nur als praxisnahes Instrument für Pädagoginnen und Pädagogen, sondern betont einmal mehr: Demokratiebildung ist eine zentrale und verbindliche Aufgabe schulischer Bildungsarbeit in Sachsen-Anhalt.
Die Handreichung ist hier abrufbar.
3. April 2025
Gestern war ich zu Gast bei der Evangelischen Grundschule Magdeburg. Ich danke für die spannenden Einblicke und die fruchtbaren Fragen und Gespräche!
3. April 2025
Die GfM-Gruppe veranstaltete heute in Zeitz eine Berufsmesse für alle, die beim Zukunftstag keinen Platz gefunden haben. Etwa 40 Unternehmen, Kammern und Innungen aus dem Burgenlandkreis nahmen teil und lockten dabei über 600 Schülerinnen und Schüler an.
29. März 2025
In der Kirche St. Jakob in Köthen/Anhalt fand heute der Gottesdienst zur Verabschiedung von Joachim Liebig und zur Einführung von Karsten Wolkenhauer als Kirchenpräsident statt.
27. März 2025
Abiturprüfungen 2025 starten in Sachsen-Anhalt
Am Montag, den 31. März 2025, beginnen rund 5400 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt ihre Abiturprüfungen. Sie kommen aus Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe, beruflichen Gymnasien, Freien Waldorfschulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!
26. März 2025
Kooperationsvereinbarung mit Wübben Stiftung Bildung
Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt geht bei der Umsetzung des bundesweiten Startchancen-Programms künftig gemeinsame Wege mit der Wübben Stiftung Bildung. Dazu wird am Rande der ersten Landesnetzwerktagung in Halberstadt ein Kooperationsvertrag geschlossen.
26. März 2025
Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ startet
Das Ministerium für Bildung gibt den Startschuss für das Projekt „Lernwelt Sachsen- Anhalt“.
Das Entwicklungsprojekt wird vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) umgesetzt und soll pädagogisch-organisatorische Möglichkeiten erkunden, um Formen des digitalgestützten Lehrens und Lernens sowie den damit verbundenen sinnvollen Einsatz digitaler Technologie zu verwirklichen. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Transformation des Lernens.
19. März 2025
FSJ Politik im Landtag von Sachsen-Anhalt
Auch in 2025/26 bietet der Landtag von Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Sachsen-Anhalt e. V. wieder einem jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen des FSJ Politik (Freiwilliges Soziales Jahr Politik/Demokratie) einen Einblick in die Arbeitsweise des Parlaments – insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit – zu erhalten.
14. März 2025
Mitteldeutsche Bildungsgespräche
In Freyburg an der Unstrut sind die Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretäre der mitteldeutschen Bildungs- und Kultusministerien zusammengekommen, um sich über die länderspezifischen Herausforderungen im Bildungsbereich auszutauschen.
12. März 2025
Gestern Abend fand die Neuwahl im Ortsverband Querfurt - Weida-Land statt, die ich mit einem Grußwort bereichern durfte. Ich gratuliere Rainer Jacob herzlich zur erneuten Wahl zum Ortsvorsitzenden und auch allen anderen Gewählten!
10. März 2025
Digitale Welt verstehen und gestalten: Medienbildung als vernetzter Prozess von der Uni bis ins Klassenzimmer
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine zentrale Bildungsaufgabe im digitalen Zeitalter. Die Entwicklung dieser Kompetenz ist essentiell, um Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Medienbildung beginnt bereits in der Lehrkräfteausbildung und setzt sich über den gesamten schulischen Bildungsweg hinweg fort.
7. März 2025
Beim heutigen Besuch der Förderschule Am Südpark in Merseburg erlangte ich bei einer Schulführung Einblicke in die AGs, die Cafeteria und den Geschichtsunterricht einer 10. Klasse. Die Südparkschule bietet damit freiwillig den Sekundarschulabschluss für die Schülerinnen und Schüler an.
5. März 2025
Gestern Abend fand der 32. Politische Aschermittwoch der CDU Thüringen mit rund 1.200 Gästen in Apolda statt. Vor Ort waren unter anderem Diana Herbstreuth, Dieter Althaus, Mario Voigt und Philipp Amthor als Hauptredner.
4. März 2025
Sachsen-Anhalt stärkt lebenslanges Lernen: Neues Bildungszeitgesetz mit mehr Flexibilität und Themenvielfalt vorgestellt
Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt hat den Entwurf für das neue Bildungszeitgesetz (BzG LSA) im Kabinett vorgestellt. Es soll das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ersetzen. Damit kommt die Koalition aus CDU, SPD und FDP einem weiteren Vorhaben des Koalitionsvertrages nach und passt das bisherige Gesetz den modernen Anforderungen der Arbeitswelt an.
3. März 2025
Bei der heutigen Veranstaltung des Wirtschaftsrats Sachsen-Anhalt ging es thematisch um den Ausgang der Bundestagswahl, das Schulgesetz, die Finanzierung von Bildung und weitere aktuelle Punkte. Vielen Dank für den fruchtbaren Austausch!
3. März 2025
Bei ausgelassener Stimmung wurde heute der traditionelle Köthener Rosenmontagsumzug gefeiert. Die rund 2.300 Teilnehmer aus vielen verschiedenen Vereinen sorgten dabei für beste Unterhaltung.
28. Februar 2025
Am vergangenen Freitag fand in Henne (Naumburg) die 22. Regionale Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe Sachsen-Anhalt Süd statt. Vielen Dank an die vielen talentierten Teilnehmer!
26. Februar 2025
Die Schulpersonalrätekonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Magdeburg durfte ich heute mit einem Grußwort bereichern. Unter anderem ging es dabei um den Verweis auf die Entlastung der Schulen durch ca. 2000 Neueinstellungen im vergangenen Jahr und verbesserte Maßnahmen in den Bereichen Teilzeit und Arbeitsminderung.
25. Februar 2025
Landesschule Pforta verstärkt das Courage-Netzwerk in Sachsen-Anhalt
Einen besonderen Grund zum Feiern hat die Landesschule Pforta am 27. Februar. Bei einem Festakt um 13 Uhr wird die traditionsreiche Bildungseinrichtung in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen.
Foto: Pixabay
25. Februar 2025
Naturschutzprojekte im Saalekreis werden gefördert
Insgesamt sechs Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte im Saalekreis unterstützt das Landesverwaltungsamt finanziell. Dabei wird unter anderem das Projekt zur Beschaffung und Errichtung der wasserseitigen Beschilderung im nördlichen Teil des Naturschutzgebietes "Bergbaufolgelandschaft Geiseltal" mit bis zu knapp 29.000 Euro gefördert. Das Projekt kann mit der Bewilligung ab März beginnen.
Ein weiteres gefördertes Projekt dient der Entwicklung der Rosstränke bei Steigra als Laichhabitat für Amphibien. Auf dem Gebiet des Saalekreises und der Stadt Halle erstreckt sich das Projekt zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt im Offenland, durch die Aufwertung von trocken-warmen Lebensräumen und Streuobstwiesen.
Ein weiteres Projekt wird unter anderem auf den Schmoner Hängen gefördert, bei dem Maßnahmen zum Erhalt des günstigen Erhaltungszustandes der betroffenen Lebensraumstypen, zur Bewahrung gesetzlich geschützter Biotope und zur Stabilisierung von wertgebenden Arten wie z.B. die Orchideen-Art Pyramiden-Hundswurz, durchgeführt werden. Insgesamt gibt es dafür bis zu 131.000 Euro für die Pflege von trockenen Offenland-Lebensräumen und einer Feuchtwiese in fünf Fauna-Flora-Habitat-Gebieten, mit weiteren Projektflächen in den Landkreisen Harz, Salzlandkreis, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz.
Auch für die Regionen um Querfurt und Liederstädt im Saalekreis sowie weiteren Projektflächen bei Almrich und Schieben im Burgenlandkreis hat das Landesverwaltungsamt Fördermittel parat: 82.000 Euro für ein Projekt zur Pflege und Entwicklung von Trockenlebensräumen, konkret für Entbuschungsmaßnahmen, Mahd und Beweidung, stehen hier zur Verfügung.
Ich freue mich über die Förderung dieser Projekte, deren Intention die Förderung und Erhaltung der Vielfalt und Schönheit von Natur und Landschaft ist. Auf diese Weise wird die nachhaltige Nutzbarkeit der Natur für den Menschen und zukünftige Generationen angestrebt.
18. Februar 2025
Bei der heutigen CDU-Wahlkampfveranstaltung in Halle (Saale) war Kanzlerkandidat und Parteivorsitzender Friedrich Merz zu Gast.
17. Februar 2025
Zusammen mit dem CDU-Bundestagskandidaten Frank Wyszkowski besuchte ich heute die Firma "Ausbildung & Leben in Deutschland". Das Angebot des Unternehmens besteht in der Vermittlung junger, dynamischer Arbeitskräfte aus Süd- & Südostasien, welche als Auszubildende für Industrie, Handel, Handwerk, Gesundheit & Dienstleistung rekrutiert werden.
Vielen Dank an Wolfgang Nickel für die wertvollen Gespräche und Einblicke!
12. Februar 2025
Heute fand in Magdeburg der Neujahrsempfang der Frauen Union Sachsen-Anhalt mit Ruprecht Polenz statt.
12. Februar 2025
In Magdeburg war ich heute zu Gast an der Grundschule "Am Kannenstieg". Dabei gab es auch Gespräche zum Startchancenprogramm.
11. Februar 2025
Eine unverhoffte, aber freundliche Begegnung mit Herrn Stegner MdB bei der feierlichen Übergabe der Zeugnisse der Ersten Staatsprüfung an der MLU Halle-Wittenberg.
10. Februar 2025
Es war mir eine Freude, heute feierlich den Fördermittelbescheid zur Herstellung des Sportplatzes in Droyßig zu übergeben. Mit den Mitteln sollen unter anderem eine Kugelstoßanlage, eine Laufbahn, eine Weitsprunganlage und ein Multifunktionssportfeld für zeitgemäßen Sportunterricht umgesetzt werden.
6. Februar 2025
Im Ständehaus Merseburg fand heute der Neujahrsempfang mit dem Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr statt. Vielen Dank für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung!
5. Februar 2025
Heute fand in Halle (Saale) der Jahrestag und die Siegelung der Schulen des Modellprojektes "Duales Lernen in Form von Praxislerntagen" statt. Während der Praxislerntage werden Unterrichtsinhalte und die praktische Tätigkeit in einem von der Schülerin oder dem Schüler selbst ausgewählten Betrieb, einem Unternehmen, einer berufsbildenden Schule im Bereich des fachpraktischen Unterrichts, einer sozialen oder anderen Einrichtung miteinander verbunden.
5. Februar 2025
Im Rathaus Eckartsberga hat Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, einen Fördermittelbescheid für das Modellprojekt "Verbesserung der Mobilitätsangebote im Burgenlandkreis" an den Landrat Götz Ulrich übergeben.
4. Februar 2025
Mehr als 760 Stellen ausgeschrieben: Sachsen-Anhalt wirbt um Lehrkräfte
Auch im Februar setzt das Land Sachsen-Anhalt seine Bemühungen zur Gewinnung neuer Lehrkräfte fort. In der aktuellen Ausschreibungsrunde stehen insgesamt 765 Stellen zur Verfügung, darunter 62 sogenannte G-Stellen, für die aufgrund ihrer besonderen Bedarfslage eine Zulage gezahlt werden kann. Gesucht werden engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die die Bildungslandschaft Sachsen-Anhalts aktiv mitgestalten möchten.
Informationen zur Ausschreibung
31. Januar 2025
Im Kulturhaus Leuna wurden heute insgesamt 72 Azubis aus 34 Unternehmen freigesprochen. Vor Ort waren unter anderem Herr Kersten Kottnik (Geschäftsführer der Bildungsakademie Leuna), Herr Dr. Stein (Fachbereichsleiter Jugend, Soziales Stadt Leuna), Frau Christina Kleinert (Dezernentin Ordnung, Bau, Umwelt Saalekreis) sowie Herr Sven Czekalla MdL.
27. Januar 2025
Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 findet heute der Gedenkakt der Landesregierung zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ in Magdeburg statt.
23. Januar 2025
212.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt erhalten vor einwöchigen Winterferien ihre Halbjahreszeugnisse
Rund 212.000 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt – davon rund 190.000 an öffentlichen und 22.000 an Schulen in freier Trägerschaft – erhalten morgen ihre Halbjahreszeugnisse, bevor die einwöchigen Winterferien beginnen.
22. Januar 2025
Im heutigen TV-Interview habe ich Stellung zur Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bezogen. Sachsen-Anhalt entgegnet dem Umstand der Belastung von Schulleitungen bereits mit breiten Unterstützungsangeboten.
17. Januar 2025
Herausragende Bildungsangebote: Schulen mit inhaltlichem Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt laden zur Bewerbung ein
In Sachsen-Anhalt gibt es zehn Schulen mit inhaltlichem Schwerpunkt. Sie bieten besondere Förderungen und spezialisierte Bildungsangebote an, die auf die individuellen Talente und Begabungen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind.
14. Januar 2025
Die dreitägige Winterklausur der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt im Naturresort Schindelbruch im Harz endet heute. Die vorherrschenden Themen waren unter anderem der Doppelhaushalt 2025/26, die Stärkung der inneren Sicherheit Sachsen-Anhalts, Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung, Kompromisse zum Finanzierungsmodell der Schulen in freier Trägerschaft.
Die Ergebnisse der Winterklausur werden am Donnerstag, 16. Januar 2025, in der Pressekonferenz und im Nachgang auch bei Social-Media vorgestellt.
14. Januar 2025
Energiesparmeister 2025: Bildungsministerium und Landesenergieagentur suchen das beste Klimaschutzprojekt an Sachsen-Anhalts Schulen
Welche Schule in Sachsen-Anhalt hat das beste Klimaschutzprojekt und holt sich den Landestitel „Energiesparmeister 2025“? Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner, werden ab sofort wieder kreative und nachhaltige Klimaschutz- und Energiesparprojekte an Sachsen-Anhalts Schulen gesucht. Die Teilnahme lohnt sich, denn der Landessieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
8. Januar 2025
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Sachsen-Anhalt setzt auf Qualifikation der Lehrkräfte mit emuKI
Sachsen-Anhalt geht bei der digitalen Bildung einen wichtigen Schritt nach vorn: Bereits 40 % der Lehrkräfte im Land sind für den Einsatz von KI-Anwendungen auf dem Bildungsserver freigeschaltet. Bis zum ersten Quartal 2025 soll diese Zahl auf 50 % steigen. Mit dem Angebot emuKI unterstützt das Bildungsministerium gezielt die Qualifikation von Lehrkräften im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI).
8. Januar 2025
Förderung der städtebaulichen Entwicklung für ca. 91,5 Millionen Euro
Insgesamt stehen für die Förderung der städtebaulichen Entwicklung in Sachsen-Anhalts Kommunen in diesem Jahr knapp 91,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können Vorhaben realisiert werden, die insbesondere die Innenstädte beleben und stärken, zukunftsfähige Nutzungsstrukturen gewährleisten sowie die Entwicklung attraktiver Wohnstandorte unterstützen.
Die Fördermittel können auch verwendet werden, um öffentliche Räume schöner zu gestalten.
7. Januar 2025
Erstes Eignungsfeststellungsverfahren in Sachsen-Anhalt zur ergänzten Schullaufbahnberatung erfolgreich durchgeführt
Erstmals wurde im Schuljahr 2024/2025 das Eignungsfeststellungsverfahren im Rahmen der ergänzten Schullaufbahnberatung in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Insgesamt 748 Schülerinnen und Schüler aus 216 Grundschulen nahmen an diesem Verfahren teil. Das entspricht einem Anteil von 4,01 % der landesweit 18.642 Viertklässler.
Um ältere Beiträge anzuzeigen,
klicken Sie bitte hier internal://e9b20db2-14c2-4e21-8b33-41e68d504aef
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.